Martina Hefter

lebt in Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und im Bereich der szenischen Performance u. a. als Mitglied des Leipziger Kollektivs Pik7. Sie veröffentlichte zuletzt die Gedichtbände „Ungeheuer” (kook-books, 2016) sowie „Es könnte auch schön werden” (kookbooks, 2018), einen Band mit Gedichten und Sprechtexten, dessen zentralen Text sie auch als Solo-Performance umsetzte (Dock 11 Berlin, 2018), sowie als weiteres Bühnenstück mit dem Kollektiv Pik 7 (Schaubühne Lindenfels, Leipzig, 2020). Im Frühjahr 2021 erscheint ihr nächster Band mit Gedichten und szenischen Texten im kookbooks-Verlag.

Veranstaltungen

    / 9/7 € / Ost-Passage Theater / Lesung

    Ein Vierteljahrhundert für die Literatur

    Lesenacht des Deutschen Literaturinstituts zum 25-jährigen Bestehen mit den Absolventinnen Luise Boege, Lucy Fricke, Sandra Gugić, Martina Hefter, Enis Maci, Katja Oskamp, Ulrike Almut Sandig, Sibylla Vričič Hausmann und Judith Zander. Josef Haslinger hält eine Festrede. Wenige Institutionen …

    Mitwirkende: Luise Boege, Lucy Fricke, Sandra Gugić, Martina Hefter, Enis Maci, Katja Oskamp, Ulrike Almut Sandig, Sibylla Vričić Hausmann, Judith Zander, Josef Haslinger
    / 7/5 € VVK (zzgl. Gebühren) oder Abendkasse / naTo / Lesung und Gespräch

    Buchsalon

    In Kooperation mit dem Sächsischen Literaturrat findet zum Abschluss des Festivals eine Sonderausgabe des erfolgreichen Formats „Buchsalon“ statt: Martina Hefter (Autorin, Leipzig), Linn Penelope Micklitz (Redakteurin, kreuzer – Das Leipzig Magazin) und Andreas Platthaus (Redakteur, Frankfurter …

    Mitwirkende: Paula Irmschler, Martina Hefter, Linn Penelope Micklitz, Andreas Platthaus